Ausbildung PLUS Studium im Gesundheitswesen

Kombinieren Sie die Ausbildung bei maxQ. mit einem Studium an einer unserer Partnerhochschulen

Verknüpfen Sie Ihre maxQ.-Ausbildung mit einem Studium im Gesundheitswesen. Machen Sie den akademischen Abschluss

Unsere erfahrenen Dozenten /-innen vermitteln Ihnen praxisnah relevantes Wissen und fördern die Entwicklung Ihrer Kompetenzen für Ihren praktischen Arbeitsalltag oder Ihr persönliches Karriereziel. 

Ausbildung PLUS Studium - so funktioniert's

  • Die Ausbildung absolvieren Sie bundesweit an allen maxQ.-Standorten.
  • Das Studium findet an der Partner-Hochschule statt.

Unsere Studienpartner

Duales Studium an der FOM Hochschule

Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) maxQ.
+
Bachelor of Arts (B.A.) Pflege
   Bachelor of Arts (B.A.) Pflege & Digitalisierung

In nur 3,5 Jahren examinierte/-r Pflegefachmann/-frau und abgeschlossener Bachelor of Arts Pflege oder Pflege und Digitalisierung

  • Durch Anrechnung des maxQ. Curriculums erfolgt der Einstieg nach dem 1. Ausbildungsjahr in das 3. Semester
  • Studienform: Dual, parallel zur Ausbildung 
  • Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
  • Blended Learning:
    1 Tag/Woche (Mo.– Sa. 08.30 –15.45 Uhr ) Präsenzunterricht am FOM Hochschulzentrum und 1 Online-Webinar (Dauer ca. 1,5 Std.)/Woche Mo.– Sa.
  • Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
  • Mögliche maxQ. Standorte: Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Dülmen, Essen, Frankfurt a. M., Geldern, Hagen, Saarlouis 

Studieninhalte (Auszug)

  • Steuerung (digitalisierter) klinischer Prozesse
  • Anwendung von Methoden der kollegialen Beratung
  • Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
  • Vermittlung von Lerninhalten zur Aus- und Weiterbildung von Personal im Gesundheitswesen
  • Qualitätsmanagement für Stationen bzw. Wohnbereiche

Zielgruppe/Zugangsvorraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen rechtsgültigen Ausbildungsvertrag zur/zum Pflegefachfrau/-mann und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z. B. Jahreszeugnis) sowie ein Kooperationsvertrag mit maxQ.
Steinbeis Hochschule in Essen
  • Ausbildungsbegleitend bei maxQ.
  • Verbindung von betriebswirtschaftlichen und fachspezifischen Kenntnissen
  • Regional vor Ort (in NRW)

Studieninhalte

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wissenschaft und Methode
  • Recht
  • Projektmanagement
  • Case Management
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmenssteuerung und Qualitätsmanagement
  • Finanzmanagement
  • Management von Health-Care-Einrichtungen

Abschluss

  • Bachelor of Arts Health Care Services Social Management

Perspektiven

Am Ende des Studiums verfügen Sie über Fachkenntnisse, die Ihnen die Übernahme von Führungs- und Leitpositionen in der Gesundheitsbranche sowie die selbstständige Anwendung des erlernten wissenschaftlichen Instrumentariums auf praktische Probleme ermöglicht (vgl. SPO B.A. IV-2 Steinbeis-Hochschule Berlin).

Hochschule Osnabrück
  • Vorbereitung auf das Studium während der Ausbildung
  • Studium in Teilzeit nach der Ausbildung in Osnabrück
  • Studium und Beruf parallel möglich

Studieninhalte

  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Evidenzbasierte Praxis
  • Clinical Reasoning
  • Gesundheitsökonomie
  • Kommunikation im Therapieprozess
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Neurowissenschaften
  • Englisch als Fachsprache
  • Ethik und Recht
  • Vertiefung berufsspezifischer Therapieverfahren

Abschluss

  • Bachelor of Science (B. Sc.) in Ergotherapie bzw. Logopädie bzw. Physiotherapie

Perspektiven

Ausbildungsergänzendes Studium mit einer Kombination aus fachspezifischer Vertiefungen und berufsgruppenübergreifenden Inhalten

Zuyd University of Applied Sciences
  • Ausbildungs- und berufsbegleitend (2 Semester im letzten Ausbildungsjahr, 3 Semester nach Abschluss der Ausbildung)
  • Wissenschaftliche Erweiterung und Vertiefung der fachlichen Kenntnisse
  • Das Studium findet überwiegend online statt, Präsenztage in Heerlen/NL (Wochenende)
     

Studieninhalte

  • Theoretische Grundlagen und Modelle 
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Grundlagen der qualitativen und quantitativen Forschung und Statistik) 
  • Qualitätsentwicklung und Professionalisierung des Berufes 
  • Neue Arbeitsfelder (Beraten Jobcoaching etc.) 
  • Theorie- Praxis-Transfer (anhand von Kasuistiken und dem Einsatz von Simulationsklienten) 
  • Wahlfächer (Politische Ergotherapie Gesundheitsförderung und Prävention)

Abschluss

  • Bachelor of Science in Occupational Therapy

Perspektiven

Mit dem Abschluss eines Bachelor of Science haben Sie Zugang zur akademischen Weiterqualifizierungen, sowie verbesserte internationale Karriere-und Arbeitsmöglichkeiten und kompetentes Besetzen von neuen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen.

 

 

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartnerin FOM/maxQ.

Laura Kerstin
Mobil: 0151 / 67857156
Kerstin.Laura@maxq.net

 

Ansprechpartner in Essen

Tugomir Poss
0201 226622
physiotherapie.essen@bfw.de

Ansprechpartner in Dortmund

Ansprechpartner in Heidelberg

Vera Seyfarth
06221 600984
​​​​​​ergotherapie-heidelberg@maxq.net

Unsere Ausbildungen