Teilnehmerin
maxQ. Süd
Mit einer Ausbildung als Pflegefachmann/-frau wählen Sie einen Beruf, der kurz- und langfristig beste Einstiegs- und Aufstiegschancen und vielseitige berufliche Perspektiven bietet. Gleich drei Pflegefachberufe führt das neue Berufsbild Pflege zusammen: "Altenpflege", "Gesundheits – und Krankenpflege" und "Gesundheits - und Kinderkrankenpflege".
Die neue, generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen verschiedener
Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen Ihnen auch im Berufsleben mehr Einsatz - und
Entwicklungsmöglichkeiten offen. Mit dieser Ausbildung können Sie in vielen Bereichen der Pflege tätig sein:
>> Alle Informationen zu Ausbildungsorten, Terminen und Ansprechpartnern finden Sie auf den Seiten unserer aktuellen Kurse.
Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung.
Den praktischen Teil Ihrer Ausbildung absolvieren Sie in stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten. Mit einem dieser Träger schließen Sie auch den Ausbildungsvertrag und erhalten Ihre Ausbildungsvergütung. Informationen zur Ausbildungsvergütung erhalten Sie unter www.pflegeausbildung.net
Erstes und zweites Jahr: Generalistische Pflegeausbildung für alle
Drittes Jahr: Fachabschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder Generalistischer Abschluss Pflegefachmann/-frau oder Fachabschluss Altenpfleger/-in
Theoretischer und praktischer Unterricht in der Pflegeschule (2100 Stunden)
Praktische Ausbildung (2500 Stunden)
Staatsexamen
Pflegefachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt und haben aufgrund der vielseitigen Ausbildung vielfältige Perspektiven. Je nach Spezialisierung sind Sie in stationären oder ambulanten Einrichtungen tätig oder auch in der individuellen Betreuung von pflegebedürftigen Menschen. Mit einer Ausbildung als Pflegefachkraft stehen Ihnen viele Karrierechancen offen. Sie können sich fürs Pflegemanagement und Spezialbereiche wie Qualitäts- oder Case Management weiterbilden, oder über pädagogische Weiterbildungen als Praxisanleiter/-in oder pädagogische Fachkraft arbeiten.