Friederike Simon
Schülerin der Logopädie
Mehr erfahren
Logopädie ist ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Vom Kind mit Lese-Rechtschreib-Schwäche über Patienten mit Stimmbanderkrankungen bis zu Schlaganfallpatienten, die das Sprechen neu erlernen müssen – viele Menschen leiden unter Sprach- und Sprechstörungen und sind auf logopädische Unterstützung angewiesen.
Der breite Fächerkanon der Logopädie-Ausbildung sorgt dafür, dass Sie nicht nur Menschen mit den unterschiedlichsten logopädischen Problemen helfen können, sondern auch den Umgang mit den ebenso unterschiedlichen Menschen erlernen.
Wir beantragen die 100%ige Schulgeldbefreiung für unsere Auszubildenden der Therapieberufe an den maxQ.-Fachschulen in Nordrhein-Westfalen. Informieren Sie sich hier über den Einstieg in die Schulgeldfreiheit für Therapieberufe in NRW.
>> Alle Detailinformationen zu Ausbildungsorten, Terminen und Ansprechpartnern finden Sie auf den Seiten unserer aktuellen Kurse.
In der dreijährigen Ausbildung / Umschulung zum Logopäden bzw. zur Logopädin vermitteln wir Ihnen
Aufgrund der frühen praktischen Erfahrungen im Bereich Logopädie lernen Sie auch, wie sich die logopädische Behandlung für Ihre Patienten und Patientinnen „anfühlt“ und Sie können sich bis zu einem gewissen Grad in ihre Situation hineinversetzen.
Und nach nur neun Monaten dürfen Sie bereits eigene Patienten und Patientinnen unter Supervision behandeln. Eine Zeit, auf die unsere Schüler /-innen mit Begeisterung hinarbeiten.
Weitere Informationen zu Startterminen, Dauer und Inhalten der Ausbildung finden Sie in den Beschreibungen der Ausbildungskurse (siehe Kursliste).
Ihr beruflicher Werdegang als Logopädin oder Logopäde muss nicht nach dem Staatsexamen und mit dem Eintritt in das Berufsleben als Therapeut /-in enden. Denn einmal zum Logopäden oder zur Logopädin ausgebildet, eröffnet sich Ihnen ein breites Tätigkeitsspektrum, für das Sie sich in der Regel durch Fort- und Weiterbildungen qualifizieren können – ob als Therapeut /-in, Coach, Leiter /in einer logopädischen Einrichtung, Dozent /-in an der Universität oder Berufsschule oder als Wissenschaftler /-in.
Informieren Sie sich über unsere umfassenden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.