Teilnehmerin
maxQ. Frankfurt
Mehr erfahren
Zu den Aufgaben von Podologinnen und Podologen gehören sowohl die Pflege und Prävention am gesunden Fuß, als auch die Behandlung und Therapie von Fußerkrankungen. Ein Teil der täglichen Arbeit ist die medizinische Fußbehandlung. Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit ein breites Spektrum an Spezialtechniken zur Therapie von Haut und Nagelerkrankungen und zur Verbesserung des Gangbildes.
Der Beruf hat in den letzten Jahren einen echten Boom erfahren und auch in Zukunft besteht ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten Podologinnen und Podologen. In der Ausbildung bei maxQ. vermitteln wir Ihnen alle fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, die Sie in Ihrem späteren Beruf benötigen – egal ob als Angestellte:r oder Inhaber:in Ihrer eigenen Podologie-Praxis.
Wir beantragen die 100%ige Schulgeldbefreiung für unsere Auszubildenden der Therapieberufe an den maxQ.-Fachschulen in Nordrhein-Westfalen und Hessen, sodass lediglich Materialkosten getragen werden müssen.
>> Alle Informationen zu Ausbildungsorten, Terminen und Ansprechpartnern finden Sie auf den Seiten unserer aktuellen Kurse.
Als Podologin bzw. Podologe sind Sie selbstständig oder im Angestelltenverhältnis tätig und arbeiten in einer podologischen Praxis mit oder ohne Kassenzulassung. Sie erkennen krankhafte Veränderungen am Fuß und bilden so ein wichtiges Glied in der Kette zur Verhinderung von Folgeschädigungen z.B. durch das Diabetische Fußsyndrom.
Die Ausbildung zum/zur Podologen:in ist wie in allen nicht ärztlichen Heilberufen per Gesetz geregelt. Sie teilt sich in Theorie und Praxis, dauert insgesamt zwei Jahre (in Teilzeit 3 Jahre) und schließt mit dem Staatsexamen ab.
Zu den theoretischen Inhalten Ihrer Ausbildung gehören:
Die praktische Ausbildung am Patientenfuß unter medizinischen Gesichtspunkten und Behandlungsmaßnahmen steht im Vordergrund, um Berufsanfänger:innen sowie medizinische Fußpfleger:innen mit schwierigsten Haut- und Nagelverhältnissen vertraut zu machen und in den erforderlichen Behandlungsmöglichkeiten zu schulen.
Dauer: 3 Jahre Teilzeit
Abschluss: Staatliche Abschlussprüfung
Dauer: 2 Jahre Vollzeit
Abschluss: Staatliche Abschlussprüfung
Die Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung besteht z. B. für Kranken- und Gesundheitspfleger:innen, Physiotherapeuten:innen und Ergotherapeuten:innen.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Podologie haben Sie sich ein vielseitiges Arbeitsfeld erschlossen, das verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bietet. Wenn Sie zum Beispiel über eine Hochschulzugangsberechtigung (Fachabitur) verfügen, können Sie ein Studium der Podologie anschließen und den Grad des Bachelor of Science erwerben. Ein darauf aufbauendes Masterstudium ist ebenfalls möglich.
Außerdem steht Ihnen unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot zur Verfügung.