Zielgruppe
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit abgeschlossenem Integrationskurs, Deutschkenntnissen B1, gesundheitlicher Eignung und Interesse an sozial-pflegerischen Aufgaben.
Ziele
- Stärkung von Belastbarkeit und Selbstfürsorge
- Entwicklung von beruflichen Perspektiven
- Einstieg und Übergang in die sozial-pflegerische Praxis
- Reduktion von Schwierigkeiten im Umgang mit Ämtern und Behörden
- Vermittlung zusätzlicher Qualifikationsangebote
- Interkulturelle Öffnung der Betriebe und Einrichtungen
Inhalte
- Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
- Praktikumsbesuche
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
- Individuelle Förderpläne, passgenaue Bausteine
- Basiswissen Pflege und Recht
- Berufsbezogenes Deutsch
- Coaching
- Gewinnung und Ausbildung von Mentorinnen und Mentoren
Zeiten
Das Programm wird in Teilzeit angeboten.
Laufender Einstieg ist bis September 2020 möglich.
Kosten
Es handelt sich bei der Qualifikation um ein ESF-Projekt inklusive Förderung nach § 45 SGB III. Für die Teilnehmenden entstehen keine Lehrgangskosten.