Seit Herbst 2020 bieten wir bei maxQ. Stuttgart die 2-jährige pädagogische Weiterbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in an.
Wenn Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, z.B. im Handwerk und diese im sozialen Bereich anwenden möchten, ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie. Die Ausbildung in Arbeitserziehung richtet sich an alle Alters- und Berufsgruppen, ist vielseitig und kreativ, ebenso wie Ihre späteren Berufsfelder, z.B. in der Jugendhilfe, Resozialisierung, in Einrichtungen für Suchtkranke, oder für Menschen mit psychischen und physischen Einschränkungen, aber auch in beruflichen oder allgemeinen Schulen.
Die Ausbildung/Umschulung bei maxQ. Stuttgart umfasst dabei folgende Inhalte:
NEU ab September 2021: Im Rahmen der Ausbildung bei maxQ. Stuttgart bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die zusätzliche Qualifikation zum/zur Hundetrainer/-in für tiergestützte Therapie KOSTENLOS an.
Die staatliche Anerkennung als Arbeitserzieher/-in ist bundesweit anerkannt und qualifiziert für Tätigkeiten in vielen sozialen Bereichen. Die Ausbildung/Umschulung ist unter vielen Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder als Rehabilitation förderfähig. Zum genauen Ausbildungsablauf und Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne!
In unserer Galerie bekommen Sie einen ersten Eindruck aus dem Unterricht an der Schule für Arbeitserziehung.
Mark Sturm
Telefon: 0711 20526371
E-Mail: arbeitserziehung.stuttgart@maxq.net
Lothar Reich
Telefon: 0711 20526371
E-Mail: arbeitserziehung.stuttgart@maxq.net
Beate Krämer
Telefon: 0711 5538855
E-Mail: pflegeschule.stuttgart@maxq.net
maxQ. im
bfw – Unternehmen für Bildung.
Kleemannstr. 8
70372 Stuttgart
Den Begriff „Tier-Therapie“ („pet therapy“) prägte der Amerikaner Dr. Levinson. Der Kinderpsychiater setzte seinen Hund „Jingle“ sehr gerne als „Eisbrecher“ ein, um mit seinen jungen Patienten ins Gespräch zu kommen. Tiergestützte Therapie (TgT) sich seit Jahren zu einer fundierten, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden, Fachrichtung zur Ergänzung und Erweiterung „klassischer“ pädagogischer/therapeutischer Ansätze.
Dies bedeutet, dass Tiergestützte Therapie und Pädagogik immer in Verbindung vorhandener Fachlichkeit ihren Platz findet. Der Einsatz des Hundes in der tiergestützten Therapie erfährt immer mehr Beachtung und Anerkennung. Therapiebegleithunde werden im Rahmen therapeutischer Diagnostik und Behandlung als Therapiemedien im engeren Sinne eingesetzt. Dabei gehören die Hunde den Therapeuten und nicht – wie etwa bei Service- und Behindertenbegleithunden – den Patienten.
Der Schulleiter maxQ. Schule für Arbeitserziehung Lothar Reich hat 2014 eine fundierte Ausbildung zum Hundetrainer für tiergestützte Therapie absolviert und ist seit 2015 erfolgreich als Dozent in diesem Fachbereich tätig.
Profitieren Sie von der Möglichkeit, die pädagogischen und therapeutischen Kenntnisse der Hundeausbildung in Ihre Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in zu integrieren.
Die Fortbildung bereitet Sie außerdem auf die Inhalte der mündlichen und praktischen Teilprüfung für nach § 11(1) Nr. 8f TierSchG erlaubnispflichtige Personen (u.a. Hundetrainer*innen) vor.
Egal, ob Sie gerade von der Schule kommen oder einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – bei maxQ. sind Sie genau richtig. Dürfen wir uns nicht persönlich sehen, nutzen wir die digitale Welt, um Sie zu betreuen. Wir garantieren Ihnen eine kontinuierliche Ausbildung.
Das spricht für maxQ.:
Kursnet ist die größte Datenbank für Ausbildungen, Weiterbildungen und Umschulungen der Arbeitsagentur. Die Kurse lassen sich im Regelfall bspw. durch einen Bildungsgutschein zu 100% über die Agentur finanzieren.
Auch die Angebote des maxQ.Stuttgart finden Sie hier.
Navi-Eingabe: maxQ. Stuttgart, Kleemannstraße 870372 Stuttgart
Mit dem Auto:
Vom Pfaffenwaldring und Universitätsstraße B14 fahren Sie bis zur Cannstatter Str., nach etwas 11 km fahren Sie über die König-Karls-Brücke auf die König-Karl-Straße und biegen rechts in die Kleemannstraße.
Mit der Bahn / Zu Fuß:
maxQ. Stuttgart finden Sie direkt am Bahnhof Bad Cannstadt.
Sie gehen rechts Richtung Kegelenstraße, nach ca. 100 m biegen rechts auf die auf die Kleemannstraße und finden maxQ. auf der linken Seite.