Sie leben in Deutschland und möchten Ihren Abschluss als Ärztin oder Arzt in Deutschland anerkennen lassen?
Wenn Sie in Deutschland als Ärztin oder Arzt tätig sein wollen, brauchen Sie eine staatliche Erlaubnis, die deutsche Approbation. Diese berechtigt Sie dazu, als Ärztin/Arzt in Deutschland zu arbeiten.
Stellt die Anerkennungsbehörde wesentliche Unterschiede zwischen Ihrem und dem deutschen Abschluss fest, müssen Sie, wenn Sie aus einem Staat außerhalb der EU (Drittstaat) kommen, eine Kenntnisprüfung ablegen, um die Gleichwertigkeit Ihres fachlichen Kenntnisstandes nachzuweisen. Zusätzlich müssen Sie die Fachsprachenprüfung bestehen, die ihre sprachlichen Fähigkeiten auf C1-Niveau als Mediziner/-in belegt. Mit bestehen beider Prüfungen, wird die Approbation erteilt.
Es gibt verschiedene Kursangebote, die Sie sprachlich/fachlich auf die Kenntnisprüfung vorbereiten.
Informieren Sie sich über das Kursangebot von maxQ im bfw – Unternehmen für Bildung:
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Links: