Am 17.09.25 besuchten unsere Klassen G A06 und G A08 der 3-jährigen generalistischen Pflegeausbildung das Pop-up Labor des Smart Services in Heidelberg.
Ziel der Veranstaltung war es, neue Perspektiven darauf zu gewinnen, wie Künstliche Intelligenz und moderne Medizintechnik die Pflege von morgen unterstützen können.
In der interaktiven Ausstellung erhielten unsere Schüler:innen die Möglichkeit, verschiedene innovative Technologien selbst auszuprobieren. Besonders spannend waren:
- Pflege-Roboter, die im Alltag unterstützend eingesetzt werden können,
- Virtual-Reality-Anwendungen, die in der Aus- und Weiterbildung realistische Lernszenarien ermöglichen,
- Sensorik und smarte Assistenzsysteme, die die Sicherheit von Patient*innen erhöhen,
- sowie KI-gestützte Anwendungen, die Arbeitsabläufe erleichtern und Pflegekräfte entlasten können.
Darüber hinaus fanden Interviews mit unseren Schüler:innen statt, in denen sie ihre Eindrücke schilderten und ihre Sicht auf den zukünftigen Einsatz dieser Technologien in der Pflege darlegten.
Der Besuch im Pop-up Labor war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Er hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Verbindung von Pflegepraxis und technologischer Innovation zu fördern – und wie spannend die Zukunft der Pflege gestaltet werden kann.